Saal
Sa, 30.11
15:30
rent a cinema
GESCHLOSSENE VORFÜHRUNG
Im schikaneder Kinosaal findet heute eine geschlossene Vorführung statt. Alle Termine der kommenden Tage gibts im aktuellen Spielplan. Infos zu Saalmieten, technischer Ausstattung etc. sind unter rent a cinema zu finden.
Saal
Sa, 30.11
18:00
Dokumentarfilm
Widerstandsmomente - austrian competition
Jo Schmeiser, AT,
2019
98 min., OmeU
98 min., OmeU
WIDERSTANDSMOMENTE
Stimmen, Schriften und Objekte aus dem Widerstand gegen die Nazis werden in die Gegenwart getragen. Politisch engagierte Frauen von heute reagieren auf den historischen Widerstand und stellen aktuelle Bezüge her. Ein Bogen spannt sich von dem was gestern war und dem, was heute geschieht, zu dem was sein könnte: eine solidarische Gesellschaft ohne Diskriminierung und Ausgrenzung. Ein Blick, der durch verschiedene ambivalente Schauplätz streift – durch ein Weinbaugebiet, eine Großdruckerei, das Audimax der Universität Wien – und einen Widerstand jenseits von Heroisierung und basierend auf gemeinsamem Handeln ankündigt.
In Anwesenheit von Jo Schmeiser
TICKETS HIER
Stimmen, Schriften und Objekte aus dem Widerstand gegen die Nazis werden in die Gegenwart getragen. Politisch engagierte Frauen von heute reagieren auf den historischen Widerstand und stellen aktuelle Bezüge her. Ein Bogen spannt sich von dem was gestern war und dem, was heute geschieht, zu dem was sein könnte: eine solidarische Gesellschaft ohne Diskriminierung und Ausgrenzung. Ein Blick, der durch verschiedene ambivalente Schauplätz streift – durch ein Weinbaugebiet, eine Großdruckerei, das Audimax der Universität Wien – und einen Widerstand jenseits von Heroisierung und basierend auf gemeinsamem Handeln ankündigt.
In Anwesenheit von Jo Schmeiser
TICKETS HIER
Saal
Sa, 30.11
20:15
Dokumentarfilm
Outside - dis:space:ments
Johanna Sunder-Plassmann, Tama Tobias-Macht, DE, 2018
80 min., OmeU
80 min., OmeU
OUTSIDE
(Draußen)
Vier obdachlose Personen, die in Deutschland ihr Leben Tag für Tag „draußen“ verbringen werden auf feinfühlige Art und Weise porträtiert. Jeder von ihnen hat seinen eigenen Weg gefunden, um auf der Straße zu leben – dort wo privater und öffentlicher Raum oft verschwimmen.
Respektvoll gewährt der Film Einblicke in die individuellen Geschichten der Protagonist_innen. Detaillierte Aufnahmen jener Habseligkeiten, durch welche sie ihren persönlichen Raum definieren, unterstützen ihre Erzählungen. Liebevoll in Szene gesetzt, werden Personen mit Handlungswillen und Orte der Transformation sichtbar.
In Anwesenheit von Johanna Sunder-Plassmann
In Zusammenarbeit mit "Augustin"
TICKETS HIER
Vier obdachlose Personen, die in Deutschland ihr Leben Tag für Tag „draußen“ verbringen werden auf feinfühlige Art und Weise porträtiert. Jeder von ihnen hat seinen eigenen Weg gefunden, um auf der Straße zu leben – dort wo privater und öffentlicher Raum oft verschwimmen.
Respektvoll gewährt der Film Einblicke in die individuellen Geschichten der Protagonist_innen. Detaillierte Aufnahmen jener Habseligkeiten, durch welche sie ihren persönlichen Raum definieren, unterstützen ihre Erzählungen. Liebevoll in Szene gesetzt, werden Personen mit Handlungswillen und Orte der Transformation sichtbar.
In Anwesenheit von Johanna Sunder-Plassmann
In Zusammenarbeit mit "Augustin"
TICKETS HIER
Sa, 30.11
22:00
THW Nightline
DJLine: Classic grooves und techno beats // GUSTAV GRIMM
DJ Gustav Grimm //
Classic grooves und techno beats...
Saal
Sa, 30.11
22:15
Dokumentarfilm
Symphony of the Ursus Factory - working realities
Jaśmina Wójcik,
PL, 2018
61 min., OmeU
61 min., OmeU
SYMPHONY OF THE URSUS FACTORY
Österreich Premiere
Jahrzehnte eines Bewegungsmusters, einer konstanten Geräuschkulisse: Abläufe, die sich eingeprägt haben.
Der Film bringt die ehemaligen Mitarbeiter_innen der mittlerweile geschlossenen Traktoren-Fabrik „Ursus“ in die Ruine des Industriegebäudes zurück und dirigiert eine Komposition aus den Erinnerungen, Bewegungen und Geräuschen ihres ehemaligen Arbeitsplatzes. Aus der scheinbaren Monotonie entsteht eine Symphonie der absoluten audiovisuellen Immersion mit einem absurd bizarren Höhepunkt.
TICKETS HIER
Österreich Premiere
Jahrzehnte eines Bewegungsmusters, einer konstanten Geräuschkulisse: Abläufe, die sich eingeprägt haben.
Der Film bringt die ehemaligen Mitarbeiter_innen der mittlerweile geschlossenen Traktoren-Fabrik „Ursus“ in die Ruine des Industriegebäudes zurück und dirigiert eine Komposition aus den Erinnerungen, Bewegungen und Geräuschen ihres ehemaligen Arbeitsplatzes. Aus der scheinbaren Monotonie entsteht eine Symphonie der absoluten audiovisuellen Immersion mit einem absurd bizarren Höhepunkt.
TICKETS HIER
Tickets
(falls nicht anders angegeben)
7,50 EUR Normalpreis
6,50 EUR SchülerInnen, Studierende, Ö1 Club
5 EUR Kinder (bis 12 Jahre), Klubmitglieder
bei über 120 Min. + 1 EUR
Online-Reservierung bis 1 Stunde und Abholung bis 30 Minuten vor Filmbeginn.
7,50 EUR Normalpreis
6,50 EUR SchülerInnen, Studierende, Ö1 Club
5 EUR Kinder (bis 12 Jahre), Klubmitglieder
bei über 120 Min. + 1 EUR
Online-Reservierung bis 1 Stunde und Abholung bis 30 Minuten vor Filmbeginn.