SI C'ETAIT DE L'AMOUR / wenn es liebe wäre / if it were love

Patric Chiha, FR, 2019
82 min., OmeU
Dokumentarfilm
#de Sie sind fünfzehn junge Tänzerinnen und Tänzer unterschiedlicher Herkunft. Sie sind auf Tournee, um "Crowd" zu tanzen, ein Stück von Gisèle Vienne über Raves in den 90er Jahren. Die Dokumentation blickt hinter die Kulissen der Produktion und das Leben, das an Nerven, Kräften und Reserven der Crew zerrt. Patric Chiha, der sich erneut mit Entfremdung, dem Hypersinnlichen, emotionaler Gewalt, menschlicher Zärtlichkeit und (queerer) Sexualität auseinandersetzt, ist ein visuell und emotional intensiver Film gelungen, der seinen eigenen Stil entwickelt und transformative Kräfte entfaltet.

#en This intoxicating dance piece exploring the floating feelings of love and desire won the Berlinale’s Teddy Award for Best Documentary, awarded for films with LGBTIQ+ content.
#de Der Film über Gisèle Viennes Rave-Tanzstück „Crowd“ ist selbst eine Techno-Party – mit repetitiven Bewegungen, kathartischen Momenten und 15 Körpern voll geballter sexueller Energie, die physisch und emotional aufeinandertreffen. Die Kamera lässt uns in die Choreografie eintauchen, zoomt aber immer wieder heraus, um Einblicke in den Probenprozess zu vermitteln. In Zweiergesprächen unter den Darsteller*innen erfahren wir die Hintergründe der getanzten Charaktere, die somit zu Akteur*innen des Films werden: ein Trans*junge, ein Mädchen mit einer Schwäche für Problemfälle, ein junger Nazi, der einen schwulen Jungen begehrt, eine Frau, die ihre Sexualität auslebt. Realität und Fiktion vermischen sich. Laute elektronische Musik, ekstatische Körper in Zeitlupe – das Kino wird zur Rave-Bühne und die Tanzdokumentation zum neongrellen Fresko einer jungen, internationalen Truppe.


#en The film about Gisèle Vienne’s dance piece “Crowd” is a techno party gone rave, awash with repetitive movements, physical and emotional encounters between fifteen bodies charged with sexual energy. The camera keeps us plunged into the heart of the choreography, repeatedly zooming out to allow for an insight into the rehearsal process. Through staged one-on-one conversations between the performers, we learn about the background story of their characters. In this way, the characters in the choreography become the characters of the film: there is a trans* boy, a “Nazi” boy that desires a gay boy, a girl attracted to troubled people, and a woman who exudes raw sexuality. Reality and fiction begin to blend. Loud electronic music accompanies the ecstatic bodies moving in slow motion. The cinema becomes a rave and an extension of the stage, and a dance documentary turns into an exhilarating neon-lit fresco of a young, international troupe.
Continuing his exploration of alienation, hyper-sensuality, emotional violence, human tenderness, and performance of (queer) sexuality, Patric Chiha has created a transformative film with a distinctive style, dripping with visual and emotional intensity.